Paradontose -
Behandlung (PA-Behandlung)
Was ist Parodontitis
?
Parodontitis bezeichnet eine
entzündliche Erkrankung des Zahnbettes mit Abbau des Zahnhalteapparates.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird sie auch fälschlicher Weise
"Parodontose" genannt. Eine Parodontitis ist keine Erkrankung der Zähne,
oft sind diese sogar gesund. Trotzdem sind sie gefährdet, da es zu
einer Lockerung bis hin zum Verlust der Zähne kommen kann.
Statistische Untersuchungen
haben ergeben, dass durch Erkrankungen des Zahnhalteapparates mehr
Zähne verloren gehen als durch Karies.
Was wir dagegen
tun können:
Nur durch eine konsequente
Analyse, sowie ein auf Sie abgestimmtes Behandlungs- und Betreuungsprogramm
können wir eine vorliegende Entzündung zum Stillstand bringen
und den Abbau des Stützgewebes stoppen. Dieses geschieht in mehreren
Stufen, wobei sich unser Hauptanliegen auf die Mundhygiene konzentriert,
denn ein sauberer Zahn wird selten krank !
Die Mundhygiene unterteilt
sich dabei in 2 Bereiche.
- Bereich: Mundhygiene zu
Hause
- Bereich: Mundhygiene in
der Praxis durch individuelle Betreuung und professionelle Zahnreinigung.
Die Mundhygiene in der Praxis
hat dabei eine entscheidende Bedeutung für die Besserung des Krankheitsbildes
( Paro / Karies) bzw. die Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnbett.
Mundhygiene in der Praxis bedeutet Belagskontrolle durch Mundhygienestatus,
Zahnfleischblutungsindex und professionelle Zahnreinigung,
Die PA - Vorbehandlung umfasst 2 Termine von jeweils ca. 60 Minuten.
Beim ersten Termin wird
die Belagsmenge und der Zustand des Zahnbettes untersucht und schriftlich
festgehalten. Dem folgt eine individuelle Beratung über die eventuell
zu optimierende häusliche Mundhygiene und die dafür notwendigen
Hilfsmittel. Anschließend erfolgt eine Zahnstein Grobreinigung.
Beim zweiten Termin wird
der Erfolg der verbesserten häuslichen Mundhygiene überprüft
und eventuell aufgetretene Probleme werden geklärt. Anschließend
beginnt die professionelle Zahnreinigung. dabei werden alle harten und
weichen Zahnbeläge oder Verfärbungen mit Spezialinstrumenten
und -geräten entfernt. Entscheidend ist die Reinigung der schwer zugänglichen
Stellen z. B. der Zahnzwischenräume. Alle diese Bereiche werden erfasst und alle Zähne rundherum durch spezielle Pasten perfekt gesäubert
und poliert. Danach werden noch mineralisierende Substanzen auf Zähne
und entzündetes Zahnbett aufgetragen.
Ca. 2 Wochen nach dem letzten Termin wird der behandelnde Zahnarzt den Erfolg der Pa- Vorbehandlung überprüfen
und entscheiden ob eine weiterführende Parodontitisbehandlung angezeigt
ist.
Nach Abschluss der Parodontitisbehandlung
ist eine Kontrolle der Belagsneubildung durch ein regelmäßiges
Prophylaxeprogramm für einen dauerhaften Erfolg notwendig. Dies ist,
abhängig vom Krankheitsverlauf 2-4 mal im Jahr erforderlich.